Bosnien-Herzegowina: das unbekannte Offroad Paradies

Bosnien-Herzegowina hat nicht einmal 70 Einwohner pro Quadratkilometer – und noch dazu leben ca. 50 % davon in der Region Sarajevo. Für den Rest des kleinen Balkanstaats bleiben also gerade mal etwa 35 Einwohner pro Quadratkilometer übrig. Die haben wahrscheinlich noch nie etwas von Entschleunigung gehört. Aber von ihnen kannst du viel zu diesem Thema lernen.
Auf den Pisten durch die Berge von Bosnien-Herzegowina erwartet dich eine ungeahnte Weite der Landschaften. Höhlen, kreisende Geier und Urwälder: Man fühlt sich hier winzig im Vergleich zur jahrmillionenalten Natur. Am Ziel deines Offroad-Tracks angekommen, kannst du mit der landestypischen Gastfreundschaft rechnen – zum Beispiel in urigen Dorfkneipen, die ihre lokalen Spezialitäten zu Dumping-Preisen servieren.
Bosnien-Herzegowina | Alle Offroad Strecken
Hier findest Du alle legalen Offroad-Strecken in Schweden – übersichtlich aufgelistet, mit praktischen Filtern und Kartenansicht.
Bosnien-Herzegowina: ein Geheimtipp für Offroad-Fans
Pauschaltouristen interessieren sich kaum für den kleinen Balkanstaat zwischen Kroatien, Serbien und Montenegro. Aber Offroadern hat Bosnien-Herzegowina einiges zu bieten. Offroad-Routen im Una- oder dem Tara-Naturpark, Pisten durch Schluchten wie dem Sanica-Canyon oder ein Trail zu den Wildpferden am Bobovnik: Dieses Land steht für unverfälschte Naturerlebnisse.
Die Offroad-Strecken in Bosnien-Herzegowina sind zumeist in einem akzeptablen Zustand, weil sie oft die einzigen Verbindungen zwischen kleinen Dörfern darstellen. Viele davon sind leicht zu befahren und nicht nur für Enduros oder kompakte 4x4 Fahrzeuge, sondern auch für Offroad-Camper und Offroad-Trucks geeignet. Eher abseits gelegenen Routen bieten aber auch genügend fahrtechnische Herausforderungen, um sportliche Offroad-Reisende zu faszinieren.
Übrigens: In der neuesten Auflage vom Offroad Atlas findest du mehr als XY Tracks für 4x4 Geländewagen, Offroad Camper und Geländemotorräder in Bosnien-Herzegowina.

Bosnien-Herzegowina: beste Reisezeit für eine Offroad-Tour
In Bosnien und Herzegowina fährst du vorwiegend durch eine bewaldete Mittelgebirgslandschaft. Die Gipfel einiger Berge können fast 2.400 m Höhe erreichen, wodurch unterschiedliche Klimazonen entstehen. Wenn du Offroad durch das einsame Land unterwegs bist, solltest du dich mit dem gesamten Spektrum von Bikini und Badehose bis hin zur Daunenjacke eingedeckt haben. Besonders im Frühjahr und im Herbst kann es drastische Temperaturunterschiede zwischen den Ebenen und den Berggipfeln geben.
Das Klima in Bosnien-Herzegowina ist extremer als das in den deutschen Mittelgebirgslandschaften. Im Hochsommer können die Tageshöchsttemperaturen bis zu 35º C erreichen. In kalten Winternächten sind in manchen Landesteilen Temperaturen von bis zu -15º C aber auch keine Seltenheit. Wer Extremtemperaturen vermeiden möchte, sollte das kleine Balkanland im späten Frühling oder im zeitigen Herbst unter die Räder nehmen. Die Erfahrungen unserer Scouts zeigen, dass April und Mai oder September und Oktober die absoluten Top-Monate für einen gelungenen Offroad-Trip durch Bosnien-Herzegowina sind.

Regeln zum Offroad fahren in Bosnien-Herzegowina
Die größeren bosnischen Städte wie Mostar, Sarajevo oder Banja Luka sind mit gut ausgebauten Straßen verbunden. Auf dem Land sind asphaltierte Straßen häufig in weniger gutem Zustand und haben nur unzureichende Markierungen. Viele Wege von Dorf zu Dorf sind bisher nichts als einfache Schotterpisten. Sie dürfen von sämtlichen motorisierten Fahrzeugen befahren werden – ebenso wie Erdwege.
In den Bergen gibt es vorwiegend Wirtschaftswege, die nicht unbedingt immer durch einen Schotterbelag befestigt sind. Bei entsprechenden Wetterverhältnissen können diese Erdwege zu einer echten Herausforderung für Offroad-Fahrer werden. Wer noch nicht allzu viel Erfahrung im Offroad-Bereich hat, sollte solche Pisten nach starken Regenfällen vorsorglich meiden.
Die internationale Notrufnummer 112 gilt zwar auch in Bosnien-Herzegowina. Aber dein regionaler Ansprechpartner bei der Pannenhilfe kann sich nicht unbedingt problemlos auf Englisch verständigen. Also ist es günstiger, wenn du riskante Situationen von vorneherein vermeidest. Bei Fahrten oder Manövern abseits der Straßen und Wege ist besondere Vorsicht angesagt.
Achtung Minengefahr!
Nach dem Bosnienkrieg in den Neunzigerjahren wurden viele Minenfelder geräumt. Allerdings rät die Regierung in Bosnien-Herzegowina nach wie vor dringend davon ab, sich abseits der offiziellen Wege und Straßen zu bewegen. Die Büros der Touristen-Information in den Städten halten Karten ihrer Regionen bereit, in denen die bekannten Minenfelder ausgezeichnet sind.
Allerdings können Erdrutsche oder andere Extremwetterereignisse die Position von Blindgängern und Landminen verändern. Das gilt nicht nur für abgelegene Bergregionen, sondern auch für Gebiete in der Nähe von größeren Städten. Querfeldein fahren ist in Bosnien-Herzegowina also momentan noch nicht angesagt. Das solltest du auch im Kopf haben, wenn du einen Stellplatz zum Übernachten suchst.

Darf man in Bosnien-Herzegowina eigentlich wild campen?
Theoretisch ist in Bosnien-Herzegowina das Wildcampen untersagt. Aber dazu gilt der alte Spruch: „Wo kein Kläger, da auch kein Richter.“ Wer wird denn in diesem wenig bevölkerten Land an einem einsamen Bergsee kontrollieren, ob dort vielleicht Zelte oder Camper stehen?
In der wilden Natur Bosnien-Herzegowinas findest du bestimmt ein lauschiges Plätzchen für einen Zwischenstopp auf deiner Offroad-Tour. Im Einzugsgebiet der Städte oder in der Nähe von touristischen Attraktionen solltest du aber schon lieber auf einem Campingplatz übernachten. Alternativ ist auch das Campen auf Privatgrundstücken erlaubt – also zum Beispiel auf dem Parkplatz eines Restaurants.
Einige generelle Verkehrsregeln in Bosnien-Herzegowina
Manche Vorschriften zum Straßenverkehr in Bosnien-Herzegowina unterscheiden sich von den deutschen Straßenverkehrsregeln. Zum Beispiel müssen Auto- und Motorradfahrer im ganzen Land zu jeder Tageszeit das Abblendlicht einschalten. Hinzu kommt, dass Motorradfahrer in Bosnien-Herzegowina keine Ohrstöpsel tragen dürfen. Außerdem ist die Verwendung von Radarwarnsystemen – auch innerhalb von Navigationssystemen – untersagt.
Für Autofahrer im Alter von 23 Jahren aufwärts, die seit mehr als drei Jahren ihren Führerschein besitzen, gilt eine Alkoholgrenze von 0,3 Promille. Für alle anderen gelten 0,0 Promille. Außerdem dürfen Personen unter 23 Jahren und Fahranfänger, die ihren Führerschein noch nicht länger als ein Jahr besitzen, in der Zeit von 23:00 – 05:00 Uhr nicht mit einem motorisierten Fahrzeug auf den Straßen unterwegs sein.
Fazit:
Das kleine Balkanland zwischen Montenegro, Serbien und Kroatien ist noch ein echter Geheimtipp für Reisende, die Lust auf Urlaub abseits der ausgetretenen Touristenpfade haben. Eine Offroad-Tour durch Bosnien-Herzegowina verspricht Abenteuer, die kaum einem anderen Land Europas zu erleben sind. Wenn du dich an die gesetzlichen Vorgaben für den Straßenverkehr hältst und nur auf befestigten Wegen unterwegs bist, wirst du von Bosnien unvergessliche Eindrücke mitnehmen.
Schnapp dir doch gleich unseren Offroad-Atlas und fang mit deiner Routenplanung an.
- 1. Bosnien-Herzegowina | Alle Offroad Strecken
- 2. Bosnien-Herzegowina: ein Geheimtipp für Offroad-Fans
- 3. Bosnien-Herzegowina: beste Reisezeit für eine Offroad-Tour
- 4. Regeln zum Offroad fahren in Bosnien-Herzegowina
- 5. Achtung Minengefahr!
- 6. Darf man in Bosnien-Herzegowina eigentlich wild campen?
- 7. Einige generelle Verkehrsregeln in Bosnien-Herzegowina