Wo gibt es legale Offroad Strecken in der Schweiz?

Es gibt nur wenige Länder in Europa mit so großartigen Berglandschaften, wie die Schweiz sie zu bieten hat. Und mit Sicherheit ist die Schweiz dasjenige europäische Land, in dem die strengsten Gesetze zum Naturschutz gelten. Selbst für die Schweizer Offroad-Community ist es gar nicht so einfach, geeignete Pisten für ein privates 4x4-Abenteuer zu finden. Darum sind wir stolz, dir jetzt schon einige Tracks und Beschreibungen von Offroad Strecken in der Schweiz präsentieren zu können. Es werden nicht die letzten sein...
Schweiz | Alle Offroad Strecken
Hier findest Du alle legalen Offroad-Strecken in der Schweiz – übersichtlich aufgelistet, mit praktischen Filtern und Kartenansicht.
Legale Situation zum Offroad fahren in der Schweiz
In der Schweiz ist das Fahren auf unbefestigten Strassen und Wegen seit 1959 durch den Artikel 4 des Straßenverkehrsgesetzes geregelt. Hier ein Zitat aus dieser Regelung, das Offroad-Fahrer betrifft: „ …Wege, die sich für den Verkehr mit Motorfahrzeugen oder Fahrrädern nicht eignen oder offensichtlich nicht dafür bestimmt sind, wie Fuss- und Wanderwege, dürfen mit solchen Fahrzeugen nicht befahren werden.“ Deshalb befahren Schweizer Offroader zumeist spezielle Trainingsrouten in Offroad-Parks oder sie fahren auf mautpflichtigen Privatwegen, die als Offroad-Strecken gekennzeichnet sind.
Ansonsten warten sie ungeduldig auf ihren nächsten Urlaub, um spannende Routen in Ländern wie Frankreich, Italien, Bosnien oder Griechenland unter die Räder zu nehmen. In der Schweiz gibt es natürlich auch einige lohnende Offroad Pisten – beispielsweise die 25 Kilometer lange Strecke über den Furggen-Berg. Es existieren sogar Tracks für Hardcore-Offroader: zum Beispiel die steilste Piste der Schweiz zum Lac de Taney.
Aber die Anzahl der Offroad Routen in der Schweiz ist leider etwas limitiert. Wenn du das Land auf einer Reise in den Süden durchquerst, findest du aber wahrscheinlich trotzdem ein paar kurze Tracks in der Nähe deiner Strecke. In jedem Fall lohnen sich die Schweizer Offroad Routen allein schon wegen der Landschaft: Oft gibt es grandiose Ausblicke auf die umliegenden Berggipfel.

Offroad-Parks in der Schweiz
In puncto Offroad-Parks hat die Schweiz deutlich mehr zu bieten. Neben Motocross-Trainingsstrecken für Enduros & Co gibt es auch groß angelegte Offroad-Center mit speziell dazu angelegten Strecken verschiedener Schwierigkeitsgrade oder auf ausgedehnten Naturflächen mit Steilhaengen, Felspassagen und Wasserdurchquerungen. Falls du also unterwegs deine Offroad Skills noch ein bisschen trainieren möchtest, bietet dir die Schweiz ausreichend Gelegenheit dazu.
Mautgebühren in der Schweiz
Die meisten der privaten Forstwege oder unbefestigten Gebirgspässe in der Schweiz sind kostenpflichtig. Die erhobene Maut - üblicherweise zwischen fünf und zwanzig Euro - wird dazu verwendet, die Routen instand zu halten. Teilweise werden die Gebühren direkt an der Zufahrt erhoben, manchmal müssen sie auch bei der Gemeinde bezahlt werden.
Übrigens: In der Schweiz werden hohe Strafen für das Befahren mautpflichtiger Straßen ohne entsprechende Zahlungsnachweise verhängt. Das gilt für Autobahnen ebenso wie für Offroad-Tracks. Für die Benutzung der öffentlichen Straßen brauchst du eine sogenannte "Vignette". Das ist ein Aufkleber, der innen an der Windschutzscheibe angebracht wird. Du kannst die Vignetten direkt beim Grenzübertritt kaufen.

Kann man auf einer Offroad Reise durch die Schweiz wild campen?
Wenn du bei deiner Offroad-Tour an einem besonders idyllischen Plätzchen vorbeikommst, bekommst du vielleicht Lust darauf, dort die Nacht zu verbringen. In der Schweiz ist das Wildcampen allerdings prinzipiell verboten - mit Ausnahme von wenigen Kantonen, in denen die einmalige Übernachtung auf Parkplätzen erlaubt ist. Es gibt aber im ganzen Land ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze, wo du für 24 Stunden stehen darfst. Einen passenden Stellplatz findest du beispielsweise mit den Apps Park4Night oder Stellplatz-Radar.
Außerdem ist es in der Schweiz erlaubt, dass du dich nach vorheriger Absprache auf dem Gelände eines Bauernhofs einquartierst. Auf Plattformen wie Nomady oder Landcamp.ch findest du landwirtschaftliche Betriebe, die entsprechende Stellplätze anbieten. Wenn du nicht so gerne auf einem Campingplatz übernachten möchtest, bieten sich in der Schweiz also zahlreiche Alternativen an.
Fazit
Mit ihren beeindruckenden Berglandschaften ist die Schweiz ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber. Allerdings sind die Naturschutzgesetze dort so streng, dass nur wenige Strecken zum Befahren mit 4x4 Fahrzeugen oder Geländemotorrädern zugelassen sind. Wenn du vorhast, demnächst durch die Schweiz zu fahren, kannst du dich auf offroadatlas.de schon im Vorfeld über legale Schweizer Offroad Tracks informieren. Fang doch gleich mit deiner Planung an.